Gärtner/in EBA

Übersicht
Berufsbezeichnung

Gärtner/in EBA, 2 Jahre; zwei Fachrichtung:

- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion

Berufsfachschulorte im Kanton Bern

Berufsbildungszentrum IDM Thun (IDM)
Berufsbildungszentrum Emme bze
Berufs- und Weiterbildungszentrum Lyss (BWZ)

 

 

Anforderungen

Gewünschte Fähigkeiten bei Lehrbeginn, welche dazu beitragen, einen guten Start in die Berufslehre zu ermöglichen:

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ

Die persönlichen Kompetenzen aber auch ihre Werte und Haltungen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei. Erwartet wird eine motivierte Grundhaltung und die Bereitschaft, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; s. Sozial- und Selbstkompetenz.

MATHEMATIK / FACHRECHNEN

Das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern bietet eine Übersicht über die Anforderungen an mathematischen Fähigkeiten (inkl. Musteraufgaben) pro Beruf. Die künftigen Berufslernenden können mit diesen Angaben ein persönliches Kompetenzprofil erstellen, im Sinne einer Standortbestimmung. Sie können prüfen, ob sie die bei Lehrbeginn geforderten Kompetenzen erfüllen oder nicht.

SPRACHE UND KOMMUNIKATION

Die Bildungsziele im Lernbereich "Sprache und Kommunikation" beschreiben detailliert, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert und entwickelt werden. Im Zentrum stehen dabei kommunikative Kompetenzen, die den Jugendlichen im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kontext von Nutzen sein werden.

Die Förderung der Sprachkompetenz im Rahmen der Allgemeinbildung geschieht in erster Linie handlungsorientiert. Im themenorientierten Unterricht erhalten die Lernenden vielfältige Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz einzuschätzen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.

SPRACHKOMPETENZEN: BERUFSSPEZIFISCHES KOMPETENZRASTER UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Nebst Übersicht über die gewünschten mathematischen Kompetenzen, bietet das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern auch eine Übersicht über die Anforderungen der Deutschkenntnisse. Diese Anforderungen sollten die künftigen Berufslernenden zu Beginn der Berufslehre erfüllen.

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHT ES FÜR DEN WUNSCHBERUF?

Anforderungsprofil erkunden

Berufsspezifische Kompetenzen:

- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Freude an der Arbeit mit Pflanzen
- geschickte und kräftige Hände
- Kraft und Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z.B. keine Allergien gegen Pollen, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen

Ausbildung

Am Berufsbildungszentrum IDM Thun wird die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau unterrichtet.

Aufteilung der Schultage

1. Lehrjahr 1 Schultag/Woche
2. Lehrjahr 1 Schultag/Woche

 

Arbeitsgebiet

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Die Gärtnerinnen und Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind in öffentlichen und privaten Anlagen einerseits mit der Neuanlage oder der Erweiterung von Grünräumen und andererseits mit deren Pflege und Unterhalt betraut. Dabei werden die Arbeiten meist im Team ausgeführt. Gemäss betrieblichen Vorgaben werden Grünflächen angelegt und bepflanzt sowie Wege, Plätze, Mauern und andere Gartenbauten erstellt. Sie arbeiten bei jeder Witterung im Freien und setzen neben Körperkraft auch verschiedene Maschinen und Geräte ein.

 

Wichtigste Handlungskompetenzen

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Im Garten- und Landschaftsbau unterstützen die Gärtnerinnen und Gärtner EBA bei der Organisation der auszuführenden Arbeiten, stellen im Betrieb die notwendigen Pflanzen, Materialien, Hilfs- und Arbeitsmittel gemäss Auftrag bereit und transportieren sie zum Arbeitsort. Vor Ort richten sie gemäss Instruktion den Arbeitsplatz ein und ergreifen Massnahmen zur Arbeitssicherheit, zum Schutz von Drittpersonen und der Umwelt. Sie führen die Begrünungs-, Pflanz-, Pflege-, Erstellungs- und Unterhaltsarbeiten gemäss Instruktion und Kundenauftrag aus. Die Gärtnerinnen und Gärtner EBA nehmen die Bedürfnisse und Rückmeldungen der Kunden entgegen und leiten sie an die vorgesetzte Person weiter. Der Einsatz von unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen verlangt Kenntnisse über deren Eigenschaften und Einbautechniken, sowie über Gefahren und Schutzmassnahmen.

Bildungsplan und Bildungsverordnung

 

Übertriebliche Kurse ÜK

 

Die übertrieblichen Kurse werden vom Verband organisiert und durchgeführt. Mit folgendem Link können Sie sich über die verschiedenen ÜK's orientieren, welche zur EBA-Ausbildung gehören. 

Orientierung ÜK

 

 

Die Ausbildungsübersicht Gärtner/Landschaft als PDF herunterladen. 

Qualifikationsverfahren

Auf der Homepage von JardinSuisse sind eine Vielzahl von Unterlagen und Dokumenten aufgeschaltet, die Hilfestellung zur Lehrabschlussprüfung geben.

Zeitplan:

QV Landschaft: Ende Mai / Anfangs Juni

 

 

Weiterbildung


Gärtner/in EFZ
Gärtner/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr)
 

Stundenplan & Kontakt

Stundenplan

 

Kontakt

Berufsgruppenleitung
Philipp Geissbühler
+41 33 227 33 44
E-Mail

Downloads

Weitere informationen