
Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für Vielfalt und Inklusion. Wir sind stolz darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Lernenden und Mitarbeitenden respektiert und wertgeschätzt fühlen. Wir setzen uns für Diversität in all ihren Facetten ein.
Wir fördern und schätzen Vielfalt
Die Haltung des BBZ IDM findet sich in der Diversity-Strategie (PDF).

Rahmenvorgaben durch die vorgesetzten Behörden
Was als Qualität gilt, ist immer auch abhängig von den jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen, zeitlichen und finanziellen Bedingungen. Was demzufolge eine qualitativ gute Berufsfachschule ist, muss unter den Beteiligten im kantonalen Berufsbildungssystem immer wieder ausgehandelt und vereinbart werden.
Folgende Rahmenvorgaben definieren die Ansprüche der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (ERZ) an die Qualität und an das Qualitätsmanagement der Schulen wie folgt:
- Alle Berufsfachschulen verfügen zur Qualitätsentwicklung über ein Qualitätsmanagementsystem.
- Die Schule ist frei, ob sie ein externes, auf dem Markt erhältliches Qualitätsmanagementsystem oder ein internes System wählt.
- Bestehende Qualitätsmanagementsysteme können beibehalten bzw. mit notwendigen Elementen ergänzt werden.
Deshalb setzt der Kanton Bern das folgende Leistungsziel fest:
«Die Bildungsinstitutionen überprüfen und verbessern ihre Qualität und erkennen notwendige Entwicklungsschritte.»
Q2E
Die Abkürzung Q2E steht für «Qualität durch Evaluation und Entwicklung». Für unsere Schule bedeutet dies, dass Bestehendes periodisch mit Hilfe von Feedbacks und internen und/oder externen Evaluationen überprüft wird. Die Auswertung der Resultate ist die Grundlage für einen Massnahmenplan zur praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.
Eine gute Schule basiert auf kompetenten und engagierten Lehrpersonen. Aus diesem Grund wurde ein vierjährigen Zyklus entwickelt, der einerseits den Lehrpersonen ermöglicht, eigene Qualitätsschwerpunkte zu erarbeiten, andererseits die Schulleitung befähigt, ihre Steuerfunktion professionell wahrzunehmen.
Q2E-Aktivitäten
Um mit den Q-Aktivitäten eine grosse Nachhaltigkeit zu erreichen, richten wir uns nach dem Deming Zyklus:

Das Q2E-Modell
Das Modell Q2E «Qualität durch Evaluation und Entwicklung» versteht sich als ein Rahmenmodell für den Aufbau eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements an Schulen. Das Modell mit seinen sechs Komponenten und den dazu gehördenden Umsetzungsinstrumenten wurde im Rahmen eines mehrjährigen Projektes – unter Einbezug von insgesamt 16 Schulen der Sekundarstufe II – entwickelt.

Es definiert einen Rahmen, der unserer Schule genügend Gestaltungsraum lässt, damit sich ein schulinternes Qualitätsmanagement entwickeln kann, das dem Profil unserer Schule angemessen Rechnung trägt.
Das Modell zeichnet sich dadurch aus, dass die Rechenschaftslegung und die Qualitätsentwicklung als zwei unverzichtbare Funktionen ins schulische Qualitätsmanagement einbezogen werden. Zudem werden die individuellen wie auch die institutionellen Ebenen als gleichberechtigte Aspekte in die Prozesse der Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung einbezogen.
Legende:
MAG = Mitarbeitergespräch
Kanton = Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Zertifizierung

Zertifikat_Q2E_SGS