Metallbauer/in EFZ

Übersicht
Berufsbezeichnung

Metallbauer/Metallbauerin EFZ

Berufsfachschulorte im Kanton Bern

Berufsbildungszentrum IDM Thun (IDM)
Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern (gibb)

Tätigkeiten 

Die Metallbauer sind bei der Herstellung und Montage von Metallbauerzeugnissen aller Art tätig. Sie verarbeiten Bleche, Profile und Rohre aus vorwiegend metallischen Werkstoffen, befassen sich mit Werkstatt- und Montagearbeiten und wissen über die Arbeitsabläufe Bescheid.

Dauer der Lehrzeit

Die berufliche Grundbildung zum Erlangen des Abschlusses mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis als Metallbauer/in EFZ dauert 4 Jahre.

Ausbildung

Allgemeine Informationen für Lernende
Allgemeine Informationen für Lehrbetriebe
Angebote der kantonalen Ausbildungsberatung 
Schullehrplan

 

 

Anforderungen

Gewünschte Fähigkeiten bei Lehrbeginn, welche dazu beitragen, einen guten Start in die Berufslehre zu ermöglichen:

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ

Die persönlichen Kompetenzen aber auch ihre Werte und Haltungen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei. Erwartet wird eine motivierte Grundhaltung und die Bereitschaft, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen; s. Sozial- und Selbstkompetenz.

MATHEMATIK / FACHRECHNEN

Das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern bietet eine Übersicht über die Anforderungen an mathematischen Fähigkeiten (inkl. Musteraufgaben) pro Beruf. Die künftigen Berufslernenden können mit diesen Angaben ein persönliches Kompetenzprofil erstellen, im Sinne einer Standortbestimmung. Sie können prüfen, ob sie die bei Lehrbeginn geforderten Kompetenzen erfüllen oder nicht.

SPRACHE UND KOMMUNIKATION

Die Bildungsziele im Lernbereich "Sprache und Kommunikation" beschreiben detailliert, welche Sprach- und Kommunikationskompetenzen gefördert und entwickelt werden. Im Zentrum stehen dabei kommunikative Kompetenzen, die den Jugendlichen im beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kontext von Nutzen sein werden.

Die Förderung der Sprachkompetenz im Rahmen der Allgemeinbildung geschieht in erster Linie handlungsorientiert. Im themenorientierten Unterricht erhalten die Lernenden vielfältige Gelegenheit, ihre Sprachkompetenz einzuschätzen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.

SPRACHKOMPETENZEN: BERUFSSPEZIFISCHES KOMPETENZRASTER UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Nebst Übersicht über die gewünschten mathematischen Kompetenzen, bietet das Kompetenzraster der Bildungs- und Kuturdirektion Bern auch eine Übersicht über die Anforderungen der Deutschkenntnisse. Diese Anforderungen sollten die künftigen Berufslernenden zu Beginn der Berufslehre erfüllen.

Fremdsprachen

Das BBZ IDM bietet Freifachkurse in den Sprachen Englisch und Spanisch an.

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHT ES FÜR DEN WUNSCHBERUF?

Anforderungsprofil erkunden

Andere Fähigkeiten
  • Handwerkliche Begabung
  • Freude an der Bearbeitung von Metall
  • Technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Freude am Konstruieren
  • Selbständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Korrekte Umgangsformen

 

 

Ausbildung
Berufsfachschule

Die schulische Bildung umfasst:

Fächer 1. Lj 2. Lj 3. Lj 4. Lj Total
Berufskunde 200 200 200 200 800
Allgemeinbildung 120 120 120 120 480
Sport 40 40 40 40 40
Total 360 360 360 360 1440

Die Ausbildung richtet sich nach dem Schullehrplan.

Aufteilung der Schultage

1. Lehrjahr        1 Schultag
2. Lehrjahr        1 Schultag
3. Lehrjahr        1 Schultag
4. Lehrjahr        1 Schultag

Berufsmaturität

Für Lernende mit guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität lehrbegleitend zu erwerben.

Bildung in beruflicher Praxis

Die betriebliche Ausbildung gliedert sich in Grundausbildung, Ergänzungsausbildung und Schwerpunktausbildung. Die Bestimmungen über die Einführungskurse sind in einem separaten Reglement enthalten.

Die Ergänzungsausbildung deckt zusätzliche Bedürfnisse zur Vorbereitung auf die Schwerpunktausbildung in Tätigkeitsgebieten ab. Der Lehrbetrieb wählt Umfang und Inhalt der Ergänzungsausbildung individuell nach seinen Möglichkeiten und informiert den Lehrling. Die Lernziele sind im Modell-Lehrgang definiert.

Die Schwerpunktausbildung erfolgt in mindestens einem Tätigkeitsgebiet und dauert pro Tätigkeitsgebiet mindestens sechs Monate. Der Lehrbetrieb orientiert den Lehrling vor Lehrbeginn über die im Betrieb möglichen Tätigkeitsgebiete. Den Ablauf der Schwerpunktausbildung legt der Lehrbetrieb im Laufe der Lehre fest unter Berücksichtigung der Neigungen des Lehrlings. Die Schwerpunktausbildung wird mit einer Abschlussarbeit, grundsätzlich als individuelle Produktivarbeit, abgeschlossen.

Überbetriebliche Kurse

Die überbetrieblichen Kurse ergänzen über die gesamte Bildungsdauer die fachrichtungsbezogene Bildung. Sie umfassen 40 Tage. Die Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Kurse liegt beim Berufsverband.
Das Kurslokal für das Berner Oberland ist am Berufsildungszentrum IDM in Thun.

 

 

Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren

Allgemeinbildender Unterricht: Woche 24/Schultag
Berufskenntnisse:
Praktische Arbeiten:

Voraussetzungen
  • Temingerecht erstellte Vertiefungsarbeit
Berufskundlicher Unterricht

Der berufskundliche Unterricht umfasst die Fächer Fertigungstechnik, Mathematik/Physik,    Werkstofftechnik und technisches Zeichnen.

Allgemeinbildender Unterricht
  • Der Allgemeinbildende Unterricht umfasst die Fächer Sprache/Kommunikation und Gesellschaft
  • Im siebten Semester wird unter Begleitung der Lehrpersonen eine Vertiefungsarbeit erstellt, welche Teil des Qualifikationsverfahrens ist

 

Weiterbildung

Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/in

Nach 4 Jahren Berufspraxis
- Metallbau-Werkstattleiter/in mit Fachausweis

Nach 5 Jahren Berufspraxis
- Metallbaumeister/in mit höherer Fachprüfung
- Projektleiter/in
- Metallbautechniker/in HF
Ingenieur/in FH, Bauingenieurwesen
LWB - Aus- und Weiterbildungen

Stundenplan & Kontakt

Stundenplan

 

Kontakt

Abteilung Berufliche Bildung
Seiler Boris
+41 33 227 33 45
E-Mail

Downloads

Bitte auswählen...
Weitere Informationen